Archive for the ‘Allgemein’ Category

Neulich stolperte ich ueber diesen Cartoon:

Original, Lizenz .oO(I love CC), Grøsze angepasst und Dateiformat des modifizierten Bildes von GIF zu PNG geaendert.

Das fand ich so passend, dass ich das hier mal zeigen wollte.

Und es stellt sich heraus, dass dies wohl noch mehreren Leuten aufgefallen ist. Bspw. hier (auch lustig, aber ohne freie Lizenz gibt’s nur ’n Link) oder irgendwie auch hier.

Die Leute denken nicht im Geringsten daran, dass selbstfahrende Autos ein gigantisches Problem werden. Also nicht die Autos selber! Die werden bestimmt echt super toll. Aber die vielen Menschen die dadurch aus ihren Arbeitsverhaeltnissen befreit werden. Denn selbstfahrende Autos sind ja nicht nur die Lastkraftwagen und Taxis, sondern auch die Pizzaautos oder die Gabelstapler im Lager usw. usf. Aber auch diese vielen, dann freien Menschen sind nicht das eigentliche Problem! Sondern die zugrundeliegenden „Wer nicht arbeitet hat kein Recht auf Essen“-Strukturen Dogmen der Gesellschaft, in der diese vielen Menschen (und wir) weiterhin leben muessen, sind es.

Aber naja … Brett vor’n Kopp! Dann muss ich mir das Elend nicht anschauen. Und wir ich kann da ja eh nix machen und hoffe mal, dass ich und die jungen Menschen in meiner Umgebung irgendwie auf der Sonnenseite des Lebens landen werden.

Ach ja, der Anlass fuer diesen Artikel war dieser Roboter … Mich duenkt, dass ich vor’n paar Jahren diese Branche initial als „robotersicher“ annahm, aber dann ziemlich schnell an genau so eine, niemals krank werdende, 24/7 Steine legende, ueber schlechtes Wetter nicht schimpfende Maschine dachte.

Aber ich bin ganz sicher, dass auch dies ueberhaupt kein Problem wird!

Tja … Die Zukunft entfaltet sich wie ein schøner Schmetterling direkt vor unseren Augen. Wir muessen nur das Raupenproblem irgendwie in den Griff bekommen.
.oO(Haeh? … Welche Raupen? Ich seh keine Raupen auf meinem Brett!)

Durch die Misere mit den zwei Accounts auf meiner PS3 kann ich leider keine Aussagen darueber treffen, was denn nun meine erste Trophy war. Dies gilt fuer alles, was diejenigen  256 Trophies betrifft, welche ich unter diesem Account bekam.

Darunter fallen leider auch meine ersten vier Platintrophies.

Aber meine 5. Platintrophy war Final Fantasy XIII-2 – Master of Time.

Und weiter geht es als Liste.

– 23. Platintrophy: Ratchet and Clank: Into the Nexus – The Pride of Fastoon
– 25. Platintrophy: LEGO Harry Potter: Years 5-7 – 10 Points to Gryffindor
– 50. Platintrophy: Spec Ops: The Line (ein absolut zu empfehlendes Spiel, selbst wenn … oder vielleicht gerade weil! … es auf der Oberflaeche ein First Person Shooter ist) – Legion of Merit

– 500. Trophy: God of War: Ghost of Sparta – Disarmed
– 1000. Trophy: LEGO Harry Potter: Years 1-4 – You’re the Best … .oO(Of course!)
– 1337. Trophy: LEGO MARVEL Super Heroes – Rebooted, Resuited
– 2500. Trophy: Uncharted 2: Among Thieves – Bare-knuckle Brawler

Mein Analyseprogramm kann zwar auch die Trophymilestones per Trophytyp (also Gold, Silber, Bronze) rausfinden, aber damit møchte ich euch, meine lieben Leserinnen und Leser, nicht langweilen.

Aber dann waren da noch die besonderen Trophies. Diejenigen, die sonst nur wenige andere Spieler auf der Welt haben. Manchmal werden diese als „ultra rare“ bezeichnet. Das sind Trophies, die weniger als 5 % der Besitzer eines Spiels erhalten haben. Am Tag des Schreibens dieses Artikels (2017-08-06) habe ich davon 31.

Davon herausstellen møchte ich zwei. Zum ersten Warhammer 40,000: Space Marine – Keeper of the Armory, denn, mich duenkt ich erwaehnte das bereits, ich brauchte ein ganzes Jahr Durchhaltevermøgen, um diese Trophy zu bekommen. Von 105.916 Leuten die das Spiel besitzen, haben nur 1.835 diese Trophy erhalten.
Zum Zweiten ist das Injustice – The Hero We Deserve. Denn im Wesentlichen nur weil ich diese Trophy haben wollte, øffnete sich mir eine ganze Welt, abseits des Zockens :) . Von 144.159 Leuten die dieses Spiel besitzen, haben nur 0.84 % (1.207 Spieler) diese Trophy erhalten.

Beide Male fuehlt es sich schon ’n bisschen so an, als ob ich zu ’nem exklusiven Club gehøre … tihihihi.

Und damit soll es genug sein mit dieser Miniserie. Mir brachte es grosze Freude das Analyseprogramm zu schreiben und dann meine Daten mal genauer unter die Lupe zu nehmen und mir vorher nicht bekannte Muster zu sehen. (Nicht) Ganz (so) nebenbei fuelle ich damit dann hier auch immer die Seiten :P .

Hier schrieb ich, dass Elektroautos die Zukunft sind und in den Kommentaren wird erwaehnt, dass Norwegen nicht mit dem Ausbau der Ladesaeulen hinterherkommt.

Ich nehme an nicht in dem Kommentar, aber so ganz allgemein, werden solche Dinge ja dann von den Verbrennungsmotorapologeten gerne benutzt um das ganze Konzept laecherlich zu machen.

Fuer mich hingegen sieht das wie eine Bestaetigung meines Argumentes aus. Ja noch viel mehr als das. Denn wenn die Nachfrage nach Ladesaeulen bereits JETZT so grosz ist, dass selbst die optimistischsten Szenarien mit dem Ausbau nicht hinterherkommen, dann ist die Zukunft laengst hier!

q.e.d.

Toll wa!

Apropos laecherlich machen. Hier stellt mal jemand den Aussagen der Verbrennungsmotormenschen echte Daten gegenueber. Das ist zwar sehr Tesla-orientiert und ziemlich Pop-Science-artig, aber nichtsdestotrotz lohnt es sich da mal einen Blick rein zu werfen. Allein schon der Fuelle der verschiedenen Themengebiete (ich schreib mal nur: „Würden alle Elektroauto fahren, gäbe es Stromausfälle“ oder „Mit der heutigen Stromerzeugung ist ein Elektroauto dreckiger als ein sparsamer Diesel“) wegen. Auszerdem ist’s kurzweilig geschrieben, mit nicht zu viel Text und vielen groszen Bildern ;) .

Neulich stolperte ich ueber den Artikel „A history of cancer chemotherapy“ von V. T. DeVita Jr. und E. Chu in Cancer Research, 2008, vol. 68, issue 21, p. 8643–8653.

Und dort erfuhr ich, dass das erste irgendwie Wirkung zeigende Medikament gegen Krebs aus Senfgas entstand!

Krass wa!

Und auch gelernt habe ich, dass die Mediziner es damals fuer eher abwegig hielten, dass man Chemikalien gegen Krebs finden kønnte.
Aber da waere ich ja dann schon wieder beim „Science“-und-dem-inherenten-Korrekturmechanismus-Thema.
Deswegen belasse ich es heute mit dem Niederschreiben meiner Verblueffung. ;)

Vor vielen Monden stiesz ich auf dies und wollte da einen Beitrag draus machen.

Ich hatte vor es irgendwie mit dem Stueckchen Idee im letzten Beitrag zusammenfuehren. Ich machte mir aber keine Notizen und nach all der Zeit weisz ich jetzt nicht mehr wie ich das anstelle wollte.

Also las ich den kurzen Beitrag hinter dem Link nochmal und dachte mir: .oO(Ach, dann zitieren ich einfach Punkt 3).

Since the collapse of the USSR and the rise of post-Tiananmen China it has become glaringly obvious that capitalism does not require democracy. Or even benefit from it. Capitalism as a system may well work best in the absence of democracy.

Tja … und viel mehr mache ich auch nicht … denn seitdem ich ueber diesen Artikel stiesz, tat ich meine Meinung, bzgl. der in unserer heutigen Welt ausgepraegten Form des Kapitalismus, oft genug kund und werde dies auch in Zukunft tun. .oO(Einer muss ja das Maul aufmachen und immer allen den Spasz verderben.)

Aber ich finde das so gut formuliert und auf den Punkt gebracht, dass ich euch, meinen lieben Leserinnen und Lesern, ndies icht vorenthalten wollte.

Vor vielen Monden stiesz ich auf dies

… und wollte da einen Beitrag draus machen. Dank der kurzen Notizen dazu weisz ich sogar, dass ich ungefaehr sowas schreiben wollte (ich mach das mal als Zitat, auch wenn ich die Notizen hier erst ausformulieren musste und das noch nirgendwo anders steht):

Das was da steht ist nicht lustig, oder cool und das „muss“ auch nicht so sein.
Eure [Anm. eigtl. wollte ich bestimmt „unsere“ schreiben, aber damals war ich noch so wuetend.] Gesellschft bricht zusammen!
Recht und Ordnung wird mit Staatsterror beantwortet werden!
Wollen wir nicht fuer etwas positives arbeiten, eine bessere Politik? … Traeumen … auf eine neue, transformierte Gesellschaft hinarbeiten [Vielleicht war ich doch nicht ganz so wuetend ;) ]

Aber dann kam was dazwischen. Und dann nochwas. Und so weiter und so fort … … …

Und dann war das Thema irgendwann fuer mich zwar nicht gegessen, aber ich mochte darueber nicht mehr mit mir selber reden, denn fuer mich selber wusste ich, wo ich stehe diesbezueglich.

Aber nun schaute ich in meine Notizen fuer Beitragsideen und wollte das endlich mal weghaben. Da ich mir dachte, dass der Punkt insgesamt gut genug ist, dass ich ihn euch, meinen lieben Leserinnen und Lesern, auch mal einfach so vor die Fuesze werfen kann :P tue ich dies hiermit.

1. Satz: Ich weisz nicht, wie ich das was hier am Ende stehen wird, in Worte fassen kann.
2. Satz: Ich werde mich wie immer irgendwie durchwurschteln und hoffe einfach, dass ein halbwegs kohaerenter Beitrag dabei zustande kommt.

Also: Das Folgende ist bisher nur so ’ne Art „Gefuehl“ … zwar durchaus bestaetigt, wenn man „die Fakten“ auf eine gewisse Art und Weise interpretiert, aber insgesamt kann ich nicht mit dem Finger drauf zeigen, was ich eigtl. meine.
Dies ist bestimmt auch deswegen so, weil bei dem groszen Thema zu dem die unten erwaehnten Dinge gehøren, viel von dem wie ich sozialisiert wurde (bzw. mich selbst sozialisiert habe) irgendwie in Frage stellt. Dito bzgl. vielen der Identifikation stiftenden Grundeinstellungen der Gruppen zu denen ich mich (auf die eine oder andere Weise) zugehørig fuehle.

Es fuehlt sich aber wichtig an, weswegen ich das hier mal so aufschreibe, wie es mir durch die Finger flieszt.

Normalerweise erwaehne ich nicht, wann genau ich Artikel schreibe. Aber irgendwie scheint mir das heute relevant: 2017-10-08. … .oO(Mir ist nach Musik) … *I’m along for the ride*

Los geht’s:

Alle Doktoranden hier muessen am Kurs „Forschungsmethodik, Wissenschaftstheorie und Ethik“ teilnehmen. Find ich gut, aber mich duenkt, dass die Meisten das als Zeitverschwendung ansehen, von ganz wenigen Leuten abgesehen. Ich fand den Kurs ganz dolle toll … und mich duenkt die Professoren freuten sich, dass da auch mal wer war, der mehr fragte als, wie viele Seiten denn der Report haben soll.

Besagter Report handelte ueber das Thema, welches ich im Moment auf Arbeit bearbeite. Wie ich nun mal bin, nutzte ich diese Møglichkeit um ein bisschen auf die Nacktheit des Kaisers aufmerksam zu machen. Denn auch wenn ich den Abschnitt „Ethical Issues“ ganz richtig mit …

[t]he PhD-project itself, and the work that has to be done within the scope of it, exhibit no ethical issues

… beginne, wollte ich doch das Folgende sagen (Zitatnummern sind dem Kontext hier angepasst und folgen am Ende des laenglichen Zitats).

However, I’d like to use this chapter to draw attention to an issue with ethical implications in a larger context.
In his widely recognized work „Capitalism, Socialism and Democracy“ [1] the austrian economist Joseph Schumpeter argues that in a capitalist society innovation is the cause for progress and improving standards of living for all members of society. History has shown this point of view time and time again correct. Nowadays it can be said that public opinion helds the view that the benefits of innovation are not just something desirable but that the process of innovation is necessary for the society as a whole. It is widely assumed that patents promote innovation. Since the results of this PhD may be patented, I’d briefly like to present some research that suggests the opposite, for the implementation of the patent system as it exists today.

Torrance and Tomlinson [2] point out that „little empirical evidence exists to support this assumption“. On the contrary they found that a „[…] patent [system] […] generates significantly lower rates of innovation […], productivity […], and societal utility […] than does a commons system“. They state that this is „[…] inconsistent with the orthodox justification for patent systems“ but at the same time it does „[…] accord well with evidence from the increasingly important field of user and open innovation“.
Bessen and Meurer [3] found that „[…] the empirical economic evidence strongly rejects simplistic arguments that patents universally spur innovation and economic growth“. More specific they write that the „[…] direct comparison of estimated net incentives suggests that for public firms in most industries today, patents may actually discourage investment in innovation“.
By researching the influence of so called intellectual property rights, within the context of the Humane Genome Project, on subsequent innovation,
Williams [4] comes to similar conclusions that „[intellectual property rights on genes] had persistent negative effects on subsequent innovation relative to […] genes having always been in the public domain“.
Galasso and Schankerman [5] found that „[…] this effect is concentrated in patents owned by large firms“.

However, I personally think that the idea to give incentives to innovate, which lead to the „invention“ of patents, is a good idea. Also are patents not a bad thing per se. Parts of society, politics and science are aware of this dilemma and discussing alternatives to the current implementation of the patent system, so that the beneficial effects of incentives for the innovator on innovation are not abandoned [6].
With respect on what Joseph Schumpeter wrote and public and political opinion believes to be crucial for society I felt it important to contribute to this discussion by highlighting this matter a bit.
However, neither being a sociologist, economist, lawyer or politician I can unfortunately not elaborate further on this subject.

[1] J. A. Schumpeter, Capitalism, Socialism and Democracy. HarperCollins United States, 1942.
[2] A. W. Torrance et al., Patents and the Regress of Useful Arts, Columbia Science and Technology Law Review, vol. 10, pp. 130–168, 2009.
[3] J. E. Bessen et al., Do Patents Perform Like Property?, Boston Univ. School of Law Working Paper, no. 8, 2008.
[4] H. L. Williams, Intellectual Property Rights and Innovation: Evidence from the Human Genome, Journal of Political Economy, vol. 121, no. 1, pp. 1–27, 2013.
[5] A. Galasso et al., Patents and Cumulative Innovation: Causual Evidence from the Courts, The Quarterly Journal of Economics, vol. 130, no. 1, pp. 317–369, 2015.
[6] S. Shavell et al., Rewards Versus Intellectual Property Rights, Journal of Law and Economics, vol. 44, pp. 525–547, 2001.

.oO(Und nun ist aus dem „das wird nur was Kurzes“ bereits etwas Laengeres geworden und ich bin noch nicht mal da, wo ich eigtl. hin will.)

Dies fasst im Wesentlichen meine Meinung bzgl. Patenten zusammen: Pfui Pfui! Ein Werkzeug kapitalistischen Machterhalts, welches uns all das Schøne was Sein kønnte kaputt macht!

Nun gibt es aber eine Ausnahme zu der ganzen Sache: ich bin mir ziemlich sicher gelesen zu haben, dass Patente erst dann „bøse“ werden und Fortschritt faktisch verhindern, wenn diese Firmen gehøren, die im Schnitt mehr als 10 Patente haben. Das gilt also im Wesentlichen nicht fuer sogenannte Start-Up Unternehmen.

Eine Quelle muss ich schuldig bleiben. Mich duenkt ich las das in „The Case Against Patents“ von Michele Boldrin und David K. Levine im Journal of Economic Perspectives, 2013, vol. 27, no. 1, pp 3–22, finde das aber beim schnell drueberlesen gerade nicht.

Wieauchimmer, erstmal tat dieser spezielle Fall nicht viel zur Sache. Halte ich doch von dem Hype um „Technologietransfer“ und „wir brauchen mehr Gruender“ und solcherart Gerede nicht viel. Bin ich doch eher der Meinung, dass dieser „Ethos“ dahinter insgesamt schaedlich fuer die Gesellschaft ist. Dies deswegen, weil ich der festen Ueberzeugung bin, dass sich unsere eigentlichen Probleme NICHT technisch løsen lassen!

Dann aber stolperte ich ueber den lesenswerten Artikel „It’s the cities, stupid„.
Dort wird (durchaus plausibel) argumentiert, dass alles was wir unter „Volkswirtschaft“ zusammenfassen das eigentliche Phaenomen hinter „erfolgreicher Wirtschaft(spolitik)“ total „verschmiert“.
Im Wesentlichen geht es darum, dass der Fortschritt und der Wohlstand einer Nation nicht von der ganzen Nation selber, sondern von den erfolgreichen Staedten ausgeht. Dass die Staedte, mit all ihren (oft genug noch eher „mysteriøsen“) Wirkmechanismen, die „Zugpferde“ sind, an denen wir alle haengen.
Wann immer wir also Smith, Keynes, Hayek, Friedman, Marx usw. usf. høren, dann handelt es sich dabei zwar um das „Grosze und Ganze“, aber die Ursachen sind nicht so wirklich richtig zugeordnet. Und das ist natuerlich dumm. Denn wenn man die eigentlichen Ursachen eines Phaenomens nicht kennt, dann endet das im schlimmsten Fall so wie bei Scott.
Ein ganz konkretes Beispiel handelte darueber, wie immer wieder Staedte deswegen zu besagten „Zugpferden“ werden, weil „junge Unternehmen“ nicht an die Materialien, Werkzeuge, Fertigkeiten etc. pp. herankommen die sie benøtigen und das deswegen dann eben in der Stadt selber „implementieren“ muessen. Seien es Spezialwerkzeugmacher oder theoretische Kurse. Dadurch wird eine Grundlage an vorhandem „Wissen“ geschaffen, welches auch fuer nachfolgende Generationen (nicht nur die menschlichen, sondern auch die technischen) von unabschaetzbarem Wert ist.
Dies aber ist genau das, was am Ende von „wir brauchen mehr Gruender“ stehen kønnte. Auch wenn ich mir ziemlich sicher bin, dass die politisch, økonomisch und ideologisch dafuer Verantwortlichen sich dem nicht bewusst sind.
Und hier bin ich dann wieder zurueck bei den Patenten. Die sind gut fuer Start-Ups und (viele) Start-Ups sind (auf andere als die propagierte direkte Weise (a la „mehr Arbeitsplaetze“)) gut fuer den Fortschritt.

… … …

Das war jetzt eher laenglich, ist aber die eine Sache.

Da wollte ich eigentlich keinen Beitrag draus machen. Besagter Schwierigkeiten das in Worte zu fassen wegen.

Dann aber las ich bzgl. der Blockchain(-Technologie):

[…] blockchain is not a “disruptive” technology, which can attack a traditional business model with a lower-cost solution and overtake incumbent firms quickly. Blockchain is a foundational technology: It has the potential to create new foundations for our economic and social systems.

Tja! Was soll ich nun daraus machen? Bis dahin hielt ich nicht so viel von „der Blockchain“. Dies ist vor allem dem Hype um Kryptowaehrungen wie bspw. „Bitcoin“ geschuldet. Kommt mir das doch alles so vor der „Kleinanlegerboom“ damals, als die T-Aktie angeblich so toll war und viele gutglaeubige Menschen ihr Geld verloren (und die ueblichen Verdaechtigen da (wie immer) fett dran verdienten).

Aber neue Grundlagen fuer unser System. Das ist doch das, wo ich mich wieder und wieder und wieder und wieder und wieder und wieder drueber auslasse!

Also noch so’n Ding, was mir ein bisschen unangenehm war, weil es nicht so richtig in mein Narrativ passt.

Aber auch hiermit wollte ich noch nicht so richtig drueber schreiben.

… … …

Und dann aber stolperte ich ueber einen Kommentar mit dem Titel „Fuck Uber’s Haters„, den ich absolut empfehle zu lesen.

Dort wird im Wesentlichen argumentiert, dass vieles von dem was mir uns den Gruppen denen ich mich irgendwie zugehørig fuehle „lieb und teuer“ ist — gerne zusammengefasst unter dem warmen und kuscheligen Begriff „soziale Verantwortung“ — irgendwie als Werkzeug des Machterhalts benutzt wird. Und auch wenn ganz konkret Uber mglw. schon sehr schlimm ist, so ist vielleicht das was wir als „Gut und Richtig“ gelernt haben nicht nur obsolet, sondern vielleicht ganz furchtbar schaedlich, wenn wir schnell und mit møglichst wenigen Schaeden, Leid und Schmerzen durch diese Uebergangszeit kommen wollen. Ihr wisst schon: Roboter und kuenstliche Intelligenz und so.

Nun ja … ich habe also nur so ein paar Puzzlestuecke und all die kleinen Sachen fuehlen sich irgendwie so wichtig an, dass ich das hier mal niederschreiben wollte. Und dann gilt natuerlich auch das, worueber dieser Beitrag handelt.

Ich bitte zu entschuldigen, dass es eher „konfus“ und ungeordnet ist und dass ich nicht so richtig den roten Faden zwischen den verschiedenen Teile finde.

… … …

Ach ja, eine Sache noch. Den Bericht, aus dem ich mich ganz Oben selbst zitiere, fanden die fuer den Kurs Verantwortlichen so toll, dass die mich fragten, ob sie den als Beispiel fuer nachfolgende Jahrgaenge benutzen duerfen. Duerfen sie natuerlich … und somit lesen mglw. ein paar mehr Leute etwas ueber die Schlechtigkeit des Patentsystems in der heutigen Implementierung. … Tihihi … Tropfen und Stein und man muss die Leute mit Ideen konfrontieren, von denen sie bisher noch nichts gehørt haben und die am Besten nicht in ihr „Konzept“ passen und so Zeug … also ganz wie das, worueber dieser Artikel hier irgendwie (auch) handelt :)

Wie im vorhergehenden Eintrag in dieser Miniserie versprochen, hier nun die interessantesten Ergebnisse der Analyse meiner vielen Trophies: zu welchem Zeitpunkt ich eine Trophie erhielt.

Damit das aussagekraeftig wird, habe ich, wie schon damals bei den Kinodaten, alle Trophies welche ich in den 7 1/2 Minuten vor bzw. nach jeder viertel Stunde erhielt, zusammengefasst.

Dabei ist zu bedenken, dass die Uhrzeit meiner PS3 eigentlich keine Sommerzeit kennt. Auszerdem habe ich ein Mal (vllt. auch zwei Mal, ich weisz es nicht mehr), diese manuell eingestellt. Das tut den allgemeinen, hier getroffenen Aussagen aber keinen Abbruch. Die in den folgenden Bildern zu sehenden Strukturen wuerden dadurch nur etwas breiter werden.

Und so sieht die Verteilung der Trophies ueber die Viertelstunden des Tages nun aus:

Cool wa!

Wie zu erwarten war, bekomme ich die meisten Trophies in einem breiten Peak so am Abend rum.

Interessant ist der Peak zwischen ca. 10 Uhr und und 12 Uhr, denn normalerweise bin ich da ja auf Arbeit und kann zu der Uhrzeit nicht zocken. Deswegen vermute ich, dass dieser Peak durch Wochenendzockerei zustande kommt.

Die Luecke dann zwischen 12 Uhr und 13 Uhr ist mglw. dadurch bedingt, dass es nach ein paar Stunden zocken dann doch immer nochmal raus geht. Bspw. zum Einkaufen oder um zum See zu fahren und solche Sachen. Andererseits haette ich gedacht, dass dies eher spaeter, so gegen 16 Uhr passiert … mhm.

Kurios ist der schmale Peak um halb eins. DAS haette ich nicht erwartet. Ist aber mglw. durch das Folgende Narrativ zu erklaeren.

Oft habe ich spaeter am Abend keine richtige Lust mehr zum Zocken und schaue dann noch ein paar Folgen einer Serie oder einen Film. Dies waere auch eine Erklaerung fuer den relativ starken Abfall an Trophies um 21:30 Uhr. So von meinem Tagesrhythmus wuerde das schon passen.
Ungefaehr zwei/drei Stunden spaeter (inklusive noch ’n Happen essen, auf Toilette gehen und so Zeug) ist der Film dann vorbei und øfter habe ich dann Lust noch ’n Stuendchen oder so zu zocken.
Dieses Stuendchen ist dann tatsaechlich oft nicht viel mehr, bin ich doch zu dieser Uhrzeit auch muede und muss am naechsten Tag raus.

Um dies weiter zu untersuchen, schaute ich mir an, wie die Viertelstundenverteilung pro Tag ist. Wiederum normierte ich die Daten und dividierte dieses Mal durch die Anzahl aller Trophies an dem entsprechenden Wochentag. Hier ist das Ergebnis:

Und tatsaechlich! Der Peak um 11 Uhr kommt durch das Wochenende zustande.

Etwas erstaunt hat mich, dass der schmale Peak gegen halb eins, wochentagsunabhaengig ist. Da dachte ich, dass der auch eher an das Wochenende koppelt.

Mit deutlich mehr Daten kønnte ich mglw. sogar noch aufschluesseln, wie sich das ueber die Monate verhaelt … nun ja … in ein paar Jahren vielleicht.

Ich finde es toll mehr zu erfahren ueber die Muster in meinem Leben. Da muss man sich dann auch gar nicht wundern, warum staatliche und private Akteure so viel Interesse an unseren persønlichen Daten haben. Precrime, ist da mglw. eine eher harmlose Anwendung. Ganz allgemeine Verhaltenssteuerung im Sinne des Kapitalismus kønnte ich mir da vorstellen. Bspw. indem nach Mitternacht keine Trophies mehr erreicht werden kønnen, somit der Spieler auf lange Sicht eher zu Bett geht und somit produktiver fuer den Kapitalisten ist.

Aber, aber, aber … Ich habe doch nichts zu verstecken, nicht wahr.

Genug fuer heute.

Hier fragte ich …

[…] warum man „auf die Rente sparen“ sollte

… wenn …

[…] die Wahrscheinlichkeit mit 64 Jahren bereits tot zu sein so grosz ist, wie die Wahrscheinlichkeit beim russischen Roulette zu sterben.

Intuitiv hørt sich das falsch an, aber ich brauchte ein paar Minuten, bevor ich dahinter kam, wo der Denkfehler liegt.

Die folgende Argumentation ist natuerlich nur gueltig, bzgl. Russisches Roulette mit einem Geldgewinn.

Egal wie hoch die møgliche zu gewinnende Summe waere, so ist der „Einsatz“ den man verlieren kann das Leben. Man verliert also alles. Auch _alles_ Negative. Dieser „Einsatz“ ist also nicht nur mit „kein Gewinn“, a.k.a. Null (0), anzusetzen, sondern mit „minus Unendlich“.

Der Einsatz beim „fuer die Rente sparen“ ist hingegen NICHT das Leben, selbst wenn man vor der Rente tot sein sollte, sondern ein endlicher (!!! das ist wichtig!) Geldbetrag, den man nicht in Anspruch nehmen kann, wenn man vorher stirbt.

Im ersten Fall hat man also Einsatz : Gewinn = „minus Unendlich“ : „ganz viel Geld“ und das bleibt immer noch „minus Unendlich“

Im Zweiten Fall hat man „(minus) endlich (ganz viel?) Geld“ : „irgend ein anderer Wert, den man prinzipiell auch in Geld ausdruecken kønnte“. Das wird zwar auch negativ, aber deutlich grøszer als „minus Unendlich“.

Bei der obigen Aussage wurden also Raketentriebwerke mit Muscheln verglichen. Nur die Begruendung dafuer ist nicht so intuitiv.

Aber eigentlich ging es mir ja sowieso nur darum zu zeigen, dass ich die ganze „Ob ich ueberhaupt noch Rente bekomme“-Thematik eher entspannt angehe, aus genau diesem Grund: die Wahrscheinlichkeit, dass ich da schon tot bin ist grosz genug, dass ich mir wegen sowas jetzt nicht unnøtig den Kopf zerbrechen werde. Das stresst viel zu sehr und reduziert meine Lebensfreude. Und sollte ich da doch noch leben, dann werd ich schon irgendwie das Geld fuer Nahrung und Essen irgendwoher haben … *hust* Hail Robot Overlords :p *hust*.