Archive for the ‘Allgemein’ Category

Dies ist die zweite ausgelagerte Abschweifung aus dem „Post-„-Artikel von neulich.

Dort schrieb ich:

Die politische und soziale Situation wurde auch nicht besser. Letzteres ist insb. dadurch gekennzeichnet, dass all die Gruende warum ich aus Dtschl. weg ging sich verschlimmert haben.

Mein soziales Umfeld war voll genervt vor 10 Jahren. Das ging so weit, dass meine (damals noch nicht) Exfrau zu Parties von gemeinsamen Bekannten eingeladen wurde, aber nur, wenn ich nicht mitkomme. Und nun? Nun sitzt die AfD in allen (?) Landtagen!

Genau dieses Resultat konnte ich nicht vorher sehen, aber ich drueckte es mit „die Nazis in den Koepfen (fast) aller“ aus und beschwerte mich, dass wir da nicht genug gegen tun. Diese ganz konkrete Aussage ist natuerlich (wie so oft) eine unzulaengliche Verkuerzung komplizierter psycho-sozio-historisch-økonomischer Zusammenhaenge!

Aber irgendwie passt das dann doch, denn mir scheint, dass sich sich diese Aussage als Wahrheit (?) etabliert hat. Vor 10 Jahren war das nur das nervende Gerede eines komischen Kauzes.

Ich will hier eigentlich gar nicht schimpfen, aber es macht mich sehr traurig, dass ich Recht hatte. Denn vor 10 Jahren haette man mit weniger Aufwand viel mehr gegen den ganzen Mist tun kønnen :( .

Als ich dieses Spiel im Spielwarenhandel sah, fing ich an zu lachen:

Mehr schreibe ich dazu mal nicht.

Ich find’s immer schade, wenn auf Comics herabgesehen wird. Ob nun in gedruckter Form oder als Animations- bzw. Realfilm. Sog. „Intellektuelle“ (bzw. Leute die sich dafuer halten) tun das gerne.

Wieauchimmer, Gary Larson stellte ich bereits vor 10 Jahren an anderer Stelle vor. Einer seiner Cartoons leitet auch meine 2. Doktorarbeit ein. Ich erwaehne das hier von wegen „intellektuell“ und so ;) .

Aber darum geht es heute nicht. Heute geht es um den Thagomizer. So benannt nach dem kuerzlich verstorbenen Thag Simmons.

Und nun lest mal in dem verlinkten Artikel wie der Fachbegriff entstand und dann allgemein anerkannt wurde … tihihihi.

Darauf gestoszen bin ich uebrigens aufgrund des „Sonic hedgehog„-gens. Womit dann auch die Andere, von mir so geliebte Sache, involviert waere, auf die „Intellektuelle“ gern herab sehen.

Aber genug fuer heute.

o.O

Endlich! Club-Mate auch hier!

Der Preis pro Flasche: 60 NOK oder ca. 6 Euro. Aber dadurch bleibt’s was Besonderes. Schade eigentlich. Haette ich doch gerne, dass’s was ganz Normales ist.

Ein Problem welches ich bereits øfter besprach (bspw. hier, im grøszeren Zusammenhang auch hier, und auch an anderen Stellen) ist ja, dass es nix bringt die Leute einfach mehr zu „bilden“. Das festigt die nur in deren Weltbild.

Ganz im Sinne des Post-wasauchimmer ist es mir møglich, dies zu akzeptieren. Ist halt eine andere, im jeweiligen (Denk-/Weltsicht-/Gefuehls- …) Rahmen durchaus gueltige Meinung. Ich bewege mich halt innerhalb eines anderen „Bezugssystems“.

Es bleibt natuerlich die Frage, inwieweit die gleichen Fakten / Informationen so unterschiedliche Resultate haben kønnen.

Vor einer Weile schon stolperte ich (via slatestarcodex) ueber sam[]zdat. Bereits die Ueberschriften seiner Essays zogen mich magisch an. Also lud ich mir mal alles runter und druckte es aus zum spaeter lesen.

Ganz im Allgemeinen, aber auch im Speziellen, muss ich sagen, dass sam[]zdat zum Interessantesten gehørt, ueber das ich bisher gestolpert bin im Internet. Die Neuartigkeit der von ihm dargelegten Herangehensweise an politische und gesellschaftliche Phaenomene unserer Zeit hatte ich so noch nicht gelesen. Den dargelegten Gedanken war, eben aufgrund besagter Neuartigkeit, zunaechst schwer zu Folgen. Aber nach einer Weile waren die groben Grundzuege des gedanklichen Fundamentes klar und pløtzlich war das soooo krass voll spannend seinen Ausfuehrungen zu folgen. Und die sind auch total sinnvoll und nach nur den ersten paar Artikeln sind mir gewisse Entwicklungen der letzten Jahre (Alt-Right, Trump, Brexit, Identity Politics, AfD etc. pp.) viel verstaendlicher.

Wieauchimmer, ich schwaerme gerade und halte mich kurz, indem ich es empfehle sam[]zdat von Anfang an zu lesen. Aber Vorsicht, die Artikel sind lang und zumindest ich muss durchaus øfter mal ganze Abschnitte mehrfach lesen.

OK … soweit dazu und nun zurueck zum urspruenglichen Problem.

Der Artikel „Memetics and Memorization: A Critical Review of Both“ handelt eigentlich ueber was anderes, aber das Folgende kann ich aus diesem Zusammenhang reiszen und hier mit dem Blick auf die obige Frage praesentieren.

Andere Ideen zusammenfassend steht dort:

Certain words are associated with others, making the mind skip over to them even if the “information” is rationally disconnected.

Das ist wichtig!

Ich sage „CO zwei“ und habe die Assoziation „Extremwetter“ parat.
Jemand anderes hørt „CO zwei“ und denkt an Steuern und Beschraenkungen und dass die doofen Umweltfuzzies die Wirtschaft und unseren „Way of Life“ kaputt machen wollen!

Dies wird …

[…] the “fringe” of a word

… genannt. Etwas konkreter:

[t]he fringe is something like the associations a word has, the vague network of connections between it and others. […] A fringe is the liminal space between multiple words (and concepts and ideas and lines and quotes).

Der „Fringe“ ist also auch der Grund, warum Witze fuer bestimmte Gruppen lustig sind und fuer andere nicht.

ABER! Das ist NICHT einfach nur …

[…] an explanation of association.

Nein, es ist viel wichtiger, denn …

[i]t’s critical for human cognition.

Wait! what?

Der Grund dafuer ist, …

[…] it’s at least partially the mechanism for how we think about things. A word is no more than a grunt. Without a vast repository of associative grunts, each known by one another and all those others, we would not be able to communicate (or think).

Oder anders:

[…] one might say that abstract words exist not as “real things with definitions” but rather as nodes  – they facilitate connections between concretes without us confusing one to the other over and over in our thoughts.

OK, soweit zu den Grundlagen.

Weiter wird dann dort erklaert:

A word’s fringe is intensely personal but it can be developed and taught. Even if a word has thousands of fringe associations, some will be stronger than others. These are, well, the ones we develop and use. They may be personal or social, but their repetition changes the way we use concept.

Siehe mein „CO zwei“-Beispiel oben. Andere „fringe associations“ waeren Nahrung fuer Pflanzen, -18 Grad Celsius Durchschnittstemperatur, Øl, Tesla, Fahrrad, Hamburger etc. pp.

Und hier liegt der Clou des Ganzen:

[t]he import of a word’s fringe is not necessarily its object association. The import is that it determines how one thinks, what channels are most natural to go down and hence what conclusions tend to follow. In other words: the “packet” of information is less important than its abstract flow […]

Das bedeutet, dass die Information an sich nicht so wichtig ist, denn diese ist statisch. Der „Fringe“ aber ist dynamisch und produktiv und dies …

[…] determines new actions and behaviors […].

Und das erklaert warum unsere meine Fixierung auf Fakten und Studien eben NICHT die 123-prozentige ganz wahre Wahrheit immer und ueberall fuer alle Menschen ist. Selbst dann nicht, wenn der Informationsinhalt dieser Fakten durchaus als richtig angesehen werden kann.

In dem Artikel ist ein weiteres Beispiel gegeben.

It goes without saying that these [the fringe associations] are also quite hard to quantify: I anticipate that I have a much different associations with the concept “good” than a Christian does, and a much different association than a Roman Legionaire did. We know this to be true and obvious on the object level: I don’t think crucifixion is great, Claudius was fine with it. Figuring out that difference more than simply calculating “number of crufixions attended per capita”, as that can only measure the effect, the object of thought, the “packet of information”, when the importance is not the information, though, but the way that thought skips from one place to another, and this is incredibly difficult.

Und deswegen frage und diskutiere ich so viel. Fakten habe ich mehr als genug, bzw. kann sie mir nach Bedarf beschaffen. Aber was die Menschen damit assoziieren ist eine ganz andere Sache.

Leider wird die Frage „Warum denkst du das?“ all zu oft als Angriff auf die Identitaet des Gespraechspartners angesehen :( … Dabei will ich doch nur verstehen wie die Welt von einem anderen Blickwinkel aus aussieht. Denn meiner kønnte super-falsch sein und trotz guter Intentionen (?) in eine Katastrophe fuehren. Letzteres denke ich natuerlich nicht, aber ich kann es auch nicht ausschlieszen.

So … viel Stoff zum drueber nachdenken. Deswegen lass ich diesen Artikel mal ungewøhnlich lange stehen, bevor es mit weniger wichtigen Sachen weitergeht.

Neulich las ich einen kurzen Beitrag mit dem Titel „Will truckers be automated?

Nun da kann man erstmal denken: .oO(Ach nicht schon wieder die olle Leier). Aber ich empfehle das mal zu lesen. Es ist naemlich sehr kurz und eigentlich ein Statement, dass all diese „Weltuntergangspropheten“ wie ich vøllig falsch liegen, denn:

One of the big failings of high-level analyses of future trends is that in general they either ignore or seriously underestimate the complexity of the job at a detailed level. Lots of jobs look simple or rote from a think tank or government office, but turn out to be quite complex when you dive into the details.

Und da stimme ich dem Verfasser zu. Ich weisz nicht, wie komplex LKW-fahren wirklich ist und was es alles beinhaltet.
In dem Artikel werden dann wichtige Beispiele gegeben. Und nachdem ich das gelesen hatte dachte ich erstmal: .oO(Ach so ein Mist! Da lag ich wohl vøllig falsch und die Roboter kommen doch nicht so schnell wie ich dachte.)
Aber dann dachte ich mal drueber nach und ich kam zu jedem einzelnen der (spezifischen) Argumente auf ein Gegenbeispiel warum das den Beruf des LKW-Fahrers nicht retten wir.

An einem Mangel an Vorstellungskraft sind die besten Ideen gescheitert. Und weil dies so wichtig ist und auch weil die spezifischen Argumente uebertragbar sind auf andere Situation, møchte ich die hier im Detail darlegen.

[…] truck drivers […] secure loads, including determining what to load first and last and how to tie it all down securely.

Da packen wir einfach Sensoren in den Laderaum und RFID-Chips auf die Pakete. BAMM! Meldung, wenn zu viel auf einer Seite ist. BAMM! Meldung wenn ein Paket das zum Schluss rein muss zuerst rein kommt. Algorithmen zur Optimalisierung werden ganz schnell zur Verfuegung stehen. Und die Leute die falsch packen kønnen natuerlich auch identifiziert werden. Und nur die die es ordentlich machen ueberstehen die Probezeit. Møchte ich das haben? Nein! Aber wir haben das ja laengst und es interessiert keine Sau.

Der Punkt ist: sog. „kuenstliche“ „Intelligenz“ løst dieses Koordinierungsproblem bereits heute.

Und das festbinden: Na da wird dann bestimmt ein neuer Job entstehen — der Lasten-richtig-festbinder-Spezialist. In Staedten mit viel Auf- und Abladen wird der als Passagier mitfahren. In laendlichen Gebieten wird alles ohnehin zu lokalen Verteilungszentren gefahren und da sind die dann vor Ort.

Erstmal weiter in kurzen Stichpunkten.

They verify that what they are picking up is what is on the manifest.

RFID. Ist nicht das drin was draufsteht, dann ist wer anders Schuld.

They are the early warning system for vehicle maintenance.

Mehr Sensoren. Auszerdem ist der Verschleisz bei Roboter-LKWs viel kleiner, weil die langsamer fahren kønnen.

They deal with the government and others at weighing stations.

Ein (Video)Telefonservice bei der Transportfirma løst das Kommunikationsproblem.

When sleeping in the cab, they act as security for the load.

Erwaehnte ich bereits, dass Roboter nicht stehen bleiben brauchen. Wenn sie doch mal tanken muessen, dann gibt es halt den neuen Job des Auf-tankende-Roboter-LKW-Aufpassers.

If the vehicle breaks down, they set up road flares and contact authorities.

Rettungsdienste werden bereits heute schon automatisch angerufen. Und das Warndreieck kann von einer Drohne aufgestellt werden. Da wuerde ich mal denken, dass das sogar øfter im richtigen Abstand aufgestellt wird.
Ueberhaupt der Bereich rund um Reparaturen „on-the-road“. Dafuer braucht es keinen Fahrer. LKWs sind nicht so oft kaputt. Das reicht, wenn man da alle hundert Kilometer ’ne Werkstatt hat, die dann ausrueckt. … … … Oh warte! Das hørt sich bekannt an. Ach ja! Das haben wir ja bereits heute! Nennt sich oft genug Tankstelle und manchmal Abschleppservice.

Dann folgt der allerwichtigste Punkt:

[…] truckers [have] […] local knowledge that is not easily transferable […]

Das ist richtig und meiner Meinung nach gleichzeitig DER Hauptgrund warum Roboter und „kuenstliche“ „Intelligenz“ schneller kommen werden als der Gesellschaft lieb ist.

„Local knowledge“ ist møglicherweise das grøszte Problem der Menschheit. Jeder muss alles neu lernen. Das macht (echten) Fortschritt so schwer.
Bei Robotern hingegen reicht es, wenn EINER das lernt. Per Update in der Nacht kønnen das dann auch alle die 5 Milliarden anderen Roboter!
Dieses Argument drehe ich also um und projiziere es zurueck als genau den Grund warum Roboter-LKWs so attraktiv sind.

Zwei weitere Stichpunkte:

[…] they have relationships with customers […].

Hatte der „Tante-Emma-Laden“ auch und amazon hat das nicht. Ergo: das kuemmert niemanden.

They also learn which customers pay promptly, which ones provide their loads in a way that’s easy to get on the truck, which ones generally have their paperwork in order, etc.

Koordinierungsprobleme deren Løsung bereits oben erwaehnt wurde.

Dann folgt der zweitwichigste Punkt.

Loading docks are not all equal. Some are very ad-hoc and require serious judgement to be able to manoever large trucks around them. Never underestimate the importance of local knowledge.

Studien zeigen, dass Staus und Engpaesse vor allem durch die Individualitaet der Fahrer verursacht sind. Mit Robotern wird das also ein deutlich geringes Problem. Zumal wenn das mit Echtzeitoptimalisierungsalgorithmen zusammenareitet. Und bis dahin gibt’s den neuen Job des Hafen-LKW-Einparkers. Der schaltet die Steuerung dann lokal mal kurz auf manuell um. Das ist auch viel effizienter, denn der kennt seinen Hafen noch besser als jeder Trucker.

Und der Rest sind dann weitere Koordinierungsprobleme, welche alle mit RFID, mehr Sensoren und Algorithmen geløst werden kønnen. Klar, das ist alles noch nicht vorhanden. Aber der Kapitalismus ist nicht dafuer bekannt Arbeit fuer Menschen zu haben, wenn das auch Maschinen machen kønnen.
Darum geht es mir also: NATUERLICH wird nicht nur das Fahren an sich ersetzt! Aber alle anderen Aufgaben kønnen so arrangiert werden, dass das auch Roboter machen, oder dass diese zumindest von extrem viel weniger Menschen gemacht werden kønnen!

Und dann erzaehlt der Verfasser noch was davon, wie schwer es die letzten 20 Jahre war Fabriken zu automatisieren.
Mhmmmm … das hat sich die letzten 5 Jahre ebenso deutlich veraendert. Eben gerade weil die Technologie so krass viel weiter ist als vor 10 Jahren. Das Hauptproblem waren naemlich gerade die dort noch arbeitenden Menschen, NICHT die Roboter selbst. Aber mit all den Sensoren und Algorithmen die heute zur Verfuegung stehen, hat sich das Problem (fast) erledigt.

Und bedanken kønnen wir uns dafuer unter anderem auch bei den (Hardware)Hackern. Die haben naemlich so viel Wissen befreit. Damit war das nicht mehr eingesperrt und andere konnten das weiterentwickeln.

Zum Abschluss schreibt der Autor dies:

A lot of pundits have a sense that automation is accelerating in replacing jobs. In fact, I predict it will slow down, because we have been picking the low hanging fruit first. That has given us an unrealistic idea of how hard it is to fully automate a job.

Und wenn ich ehrlich bin, dann wage ich da nicht zu widersprechen. Dies kann durchaus wahr sein. Aber nicht aus den obigen Gruenden. Denn die kønnen (wie gesagt) generalisiert werden.

Sag’s schnell bevor’s wer anders sagt! … Olympus Mons!

Tja! Falsch gewusst!

Rheasilvia ist ein kleines bisschen høher. So schnell aendern sich die Zeiten! :P

Endlich mal ein Beirag praedestiniert dafuer Zitate zu liefern, die aus dem Zusammenhang gerissen was vøllig anderes sagen, als ich hier im Weiteren erlaeutern werde.

Aber der Reihe nach.

Neulich las ich beim slatestarcodex einen Artikel mit dem Titel „Should Childhood Vaccination Be Mandatory?„. Und allen Impfbefuerworterinnen und Impbefuerwortern empfehle ich den mal zu lesen!
Aber nicht, weil er deren Argumente auf den Kopf stellt. Mitnichten! Es werden gar noch mehr Argumente geliefert, die diese Position stuetzen. Vielmehr geht es mir darum, dass darin auch auf die Frage, die im Titel dieses Beitrags formuliert wurde, eingegangen wird.
Aber ach … ich zitiere einfach.

Im Wesentlichen sind es drei extrem wichtige Punkte, die das Hinterfragen einer (immer wieder auch in meinem sozialen Umfeld gern geforderten) allgemeinen Impfpflicht so wichtig machen.

Any medical intervention that is targeted toward a high percentage of the population should be scrutinized.

Die katastrophale Situation bzgl. Betaeubungsmittelabhaenigkeit in den USA stellt deutlich dar, was passiert, wenn man das nicht (oder su spaet) tut. Und in dem Fall sind laengst nicht so viele Menschen betroffen wie beim Impfen.

Vaccines are […] administered […] to one of the most vulnerable population categories: children.

Eine andere, weitbekannte, furchtbare, nichthinterfragte medizinischer Praxis an einer besonders verletzlichen Bevølkerungsgruppe war die Zwangssterilisation behinderter Menschen. Oder anders: Es gibt Gruende warum Kinder den besonderen Schutz des Gesetzes genieszen. Rechtliche, aber auch rein physische Gruende. Wenn man da einfach drueber buegelt, dann sollte schon ganz eindeutig klar sein, dass die positiven Effekte deutlich die Negativen uebersteigen! Und DAS sollte immer und immer wieder (sachlich!) diskutiert werden.

Finally, vaccination is a medical intervention intended to produce a permanent effect.

Ein anderes Beispiel: ein Zahn wird erst gezogen, wenn dieser nicht mehr zu retten ist. Das Gleiche gilt fuer due Amputation von Gliedmaszen. Permanent heiszt eben tatsaechlich: fuer immer! Geht dabei was schief, ist das auch: fuer immer!

Im Artikel steht dann zur Sicherheit:

[t]his does not, in itself, mean we shouldn’t implement medical innovations meant to be permanent, targeted toward children, or that would have widespread impact.

Aber …

[…] it is important to understand why the conversation about vaccine safety is necessarily an ongoing inquiry, not a one-off check of whether “vaccines are safe”.

Oder anders:

[i]t is also not irrational for a subset of individuals to continue to be wary of possible missed adverse effects, no matter how much research fails to demonstrate any harm.

So! Und das sollten sich alle Impfbefuerworter hinter die Løffel schreiben!

Das Obige unterstuetzend schreiben die Autoren des Artikels vøllig richtig:

[…] vaccination is a method of intervention, not one specific intervention.

Oder etwas klarer:

[t]he statement “vaccines are safe” cannot be applied across the board to all vaccines that ever have or ever will be created, any more than you could say, “prescription drugs are safe” for all current and future prescription drugs.

Eigentlich leicht zu merken, nicht wahr. Und deswegen sind Impfgegner im Allgemeinen keine Spinner, sondern wichtig fuer die Diskussion (im Speziellen mag das anders sein).

Ich gebe ganz ehrlich zu, dass ich in der Vergangenheit all dies aber auch nicht bedachte. Wie auch … bei selbstverstaerkenden sozialen Echokammern (auch ohne „soziale“ Medien)?

Bevor ich den Artikel beende, møche ich noch zwei Zitate anbringen:

It is important that the medical community continue to monitor vaccines to confirm the relative safety of vaccination, and the evidence of the academic literature is that this is actively happening.

Mich duenkt also, dass die Wissenschaft die obigen Argumente (zum Glueck) besser  verinnerlicht hat als die (oft all zu lauten) Diskussionsteilnehmer auf „meiner Seite“.

Und zum Abschluss møchte ich dann doch „meine Seite“ der Diskussion unterstuetzen:

It is entirely understandable for concerned parents to adopt a “precautionary principle” approach to vaccination – given the nature of vaccination as a universal medical intervention targeted at babies and young children. However, as a matter of public policy, a general “precautionary principle” approach cannot be recommended in light of the proven harms vaccines protect against.

Im Uebrigen ist das natuerlich auch sehr Postmodern … im guten Sinne! … es gibt halt keine hundertdreiundzwanzigprozentige echte und wahre Wahrheit!

 

Ach … wenn ich schon mal bei postmodern bin, dann mache ich noch schnell einen Rundumschlag mit einem allerletzten Zitat:

[…] the central conflict we encounter in this area is between individuals who wish to invoke the precautionary principle for themselves and for their families, versus community standards that seek to eliminate a known danger. This conflict (between individual freedom to dissent […] versus a level of community solidarity necessary to combat societal ills) is common to many problems besides vaccination.

Meine erste Reaktion neulich bzgl. dessen was als „machine learning“ verkauft wird, kann ich natuerlich zumindest erklaeren. Ich habe mich ueberlegen gefuehlt. Das ging mit einem Gefuehl der Macht einher und wer hat nicht gerne Macht. Jaja, auch uns Anarchisten geht das so … aber ich versuche das zumindest zu erkennen und dann zu reflektieren und abzustellen.

Aber darum geht es mir nicht. Mir geht es darum, dass die ganze Sache (und solche Sachen kommen ja nicht nur von mir) erstmal „urst lustig“ ist. Wenn man aber mal drueber nachdenkt, dann bleibt einem das Lachen im Halse stecken, denn die weiteren Implikationen erschrecken gewaltig.

Fuer normale Leute (wer auch immer das ist … von mir mal abgesehen) ist das ganze Thema sooo krass weit weg. Ich lese da regelmaeszig drueber und deswegen kommt das auch hier oft genug zur Sprache.
Aber normale Leute haben anscheinend nicht den geringsten Schimmer was da auf die Gesellschaft mit Volldampf zugefahren kommt!

Ich befuerchte, dass diese Entwicklung die allermeisten Leute (die Gesellschaft sozusagen) beinahe vøllig unvorbereitet, wie’n Vorschlaghammer treffen wird :( . Und ich habe schon Leute mit høherer Bildung um mich herum!

Ist das vllt. bewusste Ignoranz? Oder bin ich in meiner eigenen Blase gefangen? … Aber ich kriege diese „Zeichen und Omen“ aus verschiedensten Gebieten! Und nicht nur aus dem Technikbereich.

Wenn wir es nicht schaffen die Gesellschaft umzubauen, dann werden AfD und tote Obdachlose zu einem der eher kleineren Probleme. … Wehe denen die Kinder haben :(

Aber ich glaube weiterhin, dass wir das schon hinbekommen … hab da zwar keine Beweise fuer, aber die Menschheit hat das immer hinbekommen … mir ist bewusst, dass das vermutlich Wunschdenken ist … aber ich kann nicht anders, denn ich habe ein Kind … Und deswegen versuche ich darauf aufmerksam zu machen, in der Hoffnung, dass die richtigen Leute schneller zu den wichtigen Problemen kommen … damit die Geburtsschmerzen dieser neuen Gesellschaft schneller vorueber sind und der ganze Prozess nicht so blutig wird.

Gefunden: Meiner einer!

Aber der Reihe nach.

Erster Schritt: Physik studieren.
Im ersten Semester, am ersten Tag, in der ersten Vorlesung, war die allererste Sachen die uns beigebracht wurde: lineare Regression. Die wohl einfachste Form der Anpassung einer gegebenen mathematische Funktion an Messdaten.

Zweiter Schritt: die Jahre vergehen mit so’n bisschen Auswertung von Daten hier und da. In mir formt sich die feste Ueberzeugung, dass ich nicht schlau genug bin fuer „machine learning“.

Dritter Schritt: einen neuen Job, ziemlich nah an der Wirtschaft, anfangen und endlich mal mehr mit Menschen in Kontakt kommen, die im Allgemeinen als „normal“ bezeichnet werden (was auch immer das sein soll). Økonomen und Anwaelte und so.

Vierter Schritt: zwei dieser Kollegen zu einem Einfuehrungskurs bzgl. „machine learning“ schicken. Dieser wurde gegeben von einer der grøszten und bekanntesten IT-Spezialexpertenfirmen hier im Norden. Man kønnte also auf den Gedanken verfallen, dass die sich so richtig gut auskennen, denn was die sagen, machen ja andere grosze Firmen dann.

Fuenfter Schritt: voller Erwartung, aber etwas kleinlaut, nach den Folien des Kurses fragen, denn ich sollte ja neue Sachen lernen, damit ich den Job behalten kann.

Sechster Schritt: guck mal einer an, was die hier als „machine learning“-Algorithmus verkaufen:

Foto vom Bildschirm … zur Sicherheit

Siebter Schritt: sehen, dass da nicht wirklich viel mehr kommt!

Achter Schritt: unglaeubig mit dem Kopf schuetteln. Ich wusste ja, dass es schlimm ist, aber ich dachte bisher immer, dass die Geschichten die man so hørt und liest wenigstens ein bisschen uebertrieben sind. Aber NEIN! Die sind alle echt und in Wahrheit scheint das noch viel schlimmer zu sein!

Neunter Schritt: sich gut fuehlen, dass man mglw. doch fuer die Zukunft gewappnet ist.

Zehnter Schritt: sich fest vornehmen, dass man „20 Jahre Erfahrung mit ‚machine learning‘ Algorithmen“ in den Lebenslauf aufnimmt.

Aber wenistens gab es eine lustige Sache in den Folien — Big Data:

Foto vom Bildschirm … zur Sicherheit. Original ist das wohl von hier.

Da habe ich erstmal laut gelacht und die Kollegen trauten sich nicht zu fragen.