Archive for the ‘Allgemein’ Category

Abstract

In this paper the economical, ecological and social sustainability of nuclear power reactors is investigated.
Firstly, the historical records of U.S. power plants overnight costs show a more then tenfold increase during the periode in which almost the entire U.S. reactor fleet was build (throughout the 70’s, 80’s and partly in the 90’s of the last century). It is shown that this is not sustainable in a capitalistic society. Thus it is concluded that this is the only plausible reason (and not pressure from environmentalists) for the cancellation of ca. 100 plants in the U.S. In addition it is speculated upon the costs for nuclear fuel, given the data from official sources. It is shown, that the historically low prices for uranium between ca. 1985 to 2005 can not be maintained, not even in the near future. The actual fuel costs over the last decade support this result.
Secondly, given the lower ore grade of the remaining raw uranium ressources, also the ecological superiority of nuclear fuel is challenged.
Lastly, by presenting some important aspects of this type of electricty generation which are usually not present in the public debate, the social non-sustainability of nuclear power is questioned, too.

1 Introduction

Global warming due to man made greenhouse gas (GHG) emissions is a fact as is the out of this following change of the global climate. Humanity faces tremendous suffering if the emission of greenhouse gasses isn’t stopped as soon as possible [1].
In the „Working Group III Contribution to the Fifth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change“ [2] state Sims et al. [3] that the transportation sector alone „was [in 2010] responsible for approximately 23 % of total energy-related CO2 emissions“ and Lucon et al. [4] state a figure of 19 % for the buildings sector.
Without giving references one can easily find many individual measures, technical and behavioural related, to reduce the emission of greenhouse gasses within these sectors; e.g. can the material related emission of greenhouse gasses in buildings be reduced to just 30 percent by the use of modified cement [5].
Probably the greatest potential to reduce GHG emissions is to electrify the many human related activities. In contrast to the other two main GHG-emitting sectors of human society — industry and agriculture — can the processes determining the former two sectors relatively easy be transformed into electricty driven operations. The ever more presence of electrical cars is a shining example of this development. However, also the building sector has tremendous GHG reduction potential because during the many years of use of a building, three to almost up to ten times as much energy is used compared to its construction phase [6, 7, 8] and actions like heating or cooling space and water can easily be performed by electrical devices.
But looking at how electrical energy is produced, the situation does not improve with the widespread technology in use as of today. E.g. in the U.S. 2/3 of the electricity was in 2015 produced by GHG emitting technologies (coal, gas or oil) [9]1. Thus electricity production was in 2015 responsible for ca. 30 % of the U.S. total GHG emissions. The same amount as the whole U.S. transportation sector [10]2.
Thus it has to be concluded that technologies have to be employed that generate electricity by non-greenhouse gas emitting processes.

The vast majority of electricity producing machines utilize the inversion of the electromagnetical motion discovered by Michael Faraday [11]: a rotating spool in a static magnetic field (or the other way around) leads to the generation of an electrical current. Usually these spools are driven by turbines which themself are driven by a hot gass, usually watervapor. An exception to this are solar cells, because these use a different physical process to produce electricity. Also windturbines or hydroelectric power stations don’t employ hot gass. There the rotation of the spool is (more or less) directly driven by the moving wind or water.
However, the water must be heated to evaporate and be able to drive a turbine. This is achieved by burning coal, oil or gas or by using the heat released in nuclear reactions. The three former directly emit greenhouse gasses when burned. Hence, such technologies for electricity generation should be replaced as soon as possible. On account of this, one often can hear or read, that more nuclear reactors should be build to meet the demand for electricity since this technology is considered to be „emission-free“. Probably the publicly best known proponent of nuclear energy as solution for climate change is James Lovelock [12] and another typical example for nuclear energy support in the public debate may be the Washington Post’s opinion from 2017-04-01 which commented on „Westinghouse“3 going out of business under the headline „A bankruptcy that’s bad news for climate policy“ [13].
A scientific paper that provides many of the exemplary talking points of nuclear power advocates may be „Why nuclear energy is sustainable and has to be part of the energy mix“ by Brook et al. [14].

According to the Nuclear Energy Institute were „[…] 11 percent of the world’s electricity production in 2014 […]“ provided by nuclear power plants [15].4
However, electricity is so called secondary energy converted from primary energy. Coal, oil or nuclear fuel can be considered as primary energy carriers which are transformed into secondary energy e.g. in power plants (electricity) or oil refineries (gasoline). If Nuclear Energy shall contribute substantially to the reduction of GHG emission, it must be measured against the world primary energy consumption since GHG emitting resources are used for e.g. the heating of houses (e.g. in form of coal) or transportation (in form of oil). The world primary energy consumption can be found for example in the BP Statistical Review of World Energy [17] and is shown in fig. 1.

Fig. 1: 2014 world primary energy consumption. Data taken from table „Primary energy: Consumption by fuel“, p. 41 in [17]. The International Energy Agency presents in [16] very similar numbers.

In 2014 were 438 nuclear power plants worldwide in operation with a 379 GW electric capacity [18]. A 2003 MIT-study [19] recommends to have 1000 to 1500 nuclear power plants operating worldwide by 2050 each having an electric capacity of 1 GW. This is an often repeated number in discussions regarding nuclear power contributing significantly to GHG emission reduction in the future.
Taking the lower average electrical capacity of nowadays nuclear reactors into account actually 1150 to 1750 new reactors have to be build.
In a capitalist society this means that more then 1000 times non-state actors have to take the financial risks of building a nuclear power plant.

With these numbers in mind, this paper is meant to refute the position that nuclear energy is a solution to climate change mainly on economic grounds. I try to show that nuclear energy is by no means an „[…] affordable, economically viable […] energy service […]“ as has been called for at the United Nations World Summit on Sustainable Development in Johannesburg fifteen years ago [20].
I outline how the some of the economic aspects of nuclear energy have developed in the past and what that may mean for the future. The latter especially under the angle if this technology shall be used to substitute e.g. coal plants. This whole topic is very involved, due to the complexity of the underlying technologies. Hence I concentrate on the economic sustainability of nuclear power in this paper. Some ecologic and social issues are briefly covered at the end of this report.

2 Method

To research the topic of the sustainibility of nuclear power plants mainly publicly available technical and statistical reports and some scientific papers were evaluated. The figures given there were compiled, compared and/or visualized for analysis and the conclusions drawn from this analysis are presented in this paper.5
However, this paper should not be seen as a literature overview.

The biggest limitation of this analysis is that it is U.S. centric due to the chosen/availibility of first hand documents. However, this is not to be seen as a major disadvantage or may not limit the conclusions due to the following reasons. Firstly, almost one fourth of all operating nuclear reactors can be found in the United States. Approximately one third of the electricity worldwide generated by nuclear power plants is produced by these [18]. Thus it can be concluded that the U.S. situation can reasonably be used as a model for the proposal to employ more nuclear power.
Secondly, the United States can be seen as the model country for a capitalistic system. That means that as many enterprises as possible should be inititated, build, maintained, operated etc. by private actors. At least all profitable enterprises. This is the basic assumption under which the economical conclusions below are made. If this assumption, that nuclear power has to function under capitalistic conditions, is not true (e.g. because nuclear power is wanted for political, defense, prestige, research, medical or many other reasons) then the below stated conclusions may still be true, but irrelevant.
Thirdly, the situation in France (the country with the second largest nuclear reactor fleet) is pretty similar [23].


Footnotes

  1. 1. Table 1.1. Net Generation by Energy Source: Total (All Sectors), 2007-March 2017

  2. 2. Table ES-6: U.S. Greenhouse Gas Emissions Allocated to Economic Sectors (MMT CO2 Eq.)

  3. 3. One of the largest nuclear power reactor producers.

  4. 4. Or 10.6 percent according to the International Energy Agency [16].

  5. 5. All data within the context of nuclear reactors presented here is just for commercial nuclear power plants. Though, due to the lack of data, a few plants had to be omitted by Koomey and Hultman from their analysis, tables A-1a and A-1b in [21] show extensive data for almost all U.S. nuclear power plants that eventually started operation. This includes the dates when construction started and commercial operation actually began. However, the docket numbers are missing. In Table 1 in [22] all applied for nuclear units up to March 1978 are listed, including their docket numbers. However, due to the publishing date of this report, finishing times of a lot of the units were estimated, this includes units that eventually got cancelled. Appendix A in [18] presents some data for the nuclear reactors still operating (incl. the dates when the construction permit was issued and commercial operation started). Appendix D in the same source presents data for cancelled nuclear power reactors. Comparison of these three sources lead to the numbers presented in fig. 4 and fig. 5.
    All units that are listed as operating or cancelled/withdrawn in any of these three data sets, up to the stated years, are included in fig. 4. Not included are units that were stated as „uncertain“ in [22], Watts Bar unit 2 (docket number 50-391) and the Bellefonte units 1 and 2 (docket numbers 50-438/439) since these three are still under construction [18]. The WPPSS unit 2 (docket number 50-397) in [22] was identified to be „Columbia Generating Station“ in [21] and [18].


References

  1. [1] K. Richardson et al., „Synthesis Report from Climate Change – Global Risks, Challenges and Decisions, Copenhagen 2009“, University of Copenhagen, ISBN: 978-87-90655-68-6

  2. [2] O. Edenhofer et al., „Climate Change 2014: Mitigation of Climate Change. Contribution of Working Group III to the Fifth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change“, Cambridge University Press, 2014.

  3. [3] R. Sims et al., „Transport“ in „Climate Change 2014: Mitigation of Climate Change. Contribution of Working Group III to the Fifth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change“, pp. 599–670. Cambridge University Press, 2014.

  4. [4] O. Lucon et al., „Buildings“ in „Climate Change 2014: Mitigation of Climate Change. Contribution of Working Group III to the Fifth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change“, pp. 671–738. Cambridge University Press, 2014.

  5. [5] K. Celik et al., „Mechanical properties, durability, and life-cycle assessment of self-consolidating concrete mixtures made with blended portland cements containing fly ash and limestone powder“, Cement and Concrete Composites, vol. 56, pp. 59–72, 2015.

  6. [6] R. J. Cole and P. C. Kernan, „Life-Cycle Energy Use in Office Buildings“, Building and Environment, vol. 31, no. 4, pp. 307–317, 1996.

  7. [7] B. N. Winther and A. G. Hestnes, „Solar Versus Green: The Analysis of a Norwegian Row House“, Solar Energy, vol. 66, no. 6, pp. 387–393, 1999.

  8. [8] O. F. Kofoworola and S. H. Gheewala, „Life cycle energy assessment of a typical office building in Thailand“, Energy and Buildings, vol. 41, pp. 1076–1083, 2009.

  9. [9] U.S. Energy Information Administration, „Electric Power Monthly with Data for March 2017“, 2017

  10. [10] U.S. Environmental Protection Agency, „Inventory of US Greenhouse Gas Emissions and Sinks 1990 – 2015“, 2017

  11. [11] M. Faraday, „On some new Electro-Magnetical Motions, and on the Theory of Magnetism“ in chapter „Papers on Electricity from the Quarterly Journal of Science, Philosophical Magazine, &c“ in „Experimental Researches in Electricity 2“, pp. 127–147 Richard and John Edward Taylor, 1844.

  12. [12] J. Lovelock, „Nuclear power is the only green solution“, The Independent, 2004-05-23 (accessed 2017-07-20).

  13. [13] Editorial Board of the Washington Post, „A bankruptcy that`s bad news for climate policy“, Washington Post, 2017-04-01 (accessed 2017-07-20).

  14. [14] B. W. Brook et al., „Why nuclear energy is sustainable and has to be part of the energy mix“, Sustainable Materials and Technologies, vol. 1-2, pp. 8–16, 2014.

  15. [15] Nuclear Energy Institute, „World Statistics Nuclear Energy Around the World“, 2017

  16. [16] International Energy Agency, „Key world energy statistics“, 2016

  17. [17] „BP Statistical Review of World Energy June 2016“

  18. [18] U.S. Nuclear Regulatory Commission, „Information Digest 2016-2017, NUREG-1350“, vol. 28, 2016.

  19. [19] S. Ansolabehere et al., „The Future of Nuclear Power“, Massachusetts Institute of Technology, 2003.

  20. [20] Team of Authors, „Plan of Implementation of the World Summit on Sustainable Development“, United Nations World Summit on Sustainable Development, 2002.

  21. [21] J. Koomey and N. E. Hultman, „Electronic Annex for A reactor-level analysis of busbar costs for US nuclear plants, 1970–2005“, Energy Policy, vol. 35, pp. 5630–5642, 2007.

  22. [22] F. A. Heddleson, „Summary Data for U.S. Commercial Nuclear Power Plants in the United States – ORNL/NUREG/NSIC-141“, U.S. Nuclear Regulatory Comission – Office of Nuclear Regulatory Research, tech. rep., 1978.

  23. [23] A. Grubler, „The costs of the French nuclear scale-up: A case of negative learning by doing“, Energy Policy, vol. 38, pp. 5174–5188, 2010.

Neulich liesz ich mich ja mal ueber die Vergaenglichkeit der Dinge und ueberhaupt von Information aus. Dieser Beitrag hier faellt in die gleiche Kategorie.

Denn wir glauben ja, dass wir irgendwie schon so’n bisschen was (im Sinne von „eigentllich ’ne ganze Menge“) wissen ueber die ollen Rømer. Denn das ist ja erst 2000 Jahre her.

Aber keiner weisz so richtig, wofuer die Rømer so viele Dodecahedrons brauchten:

As no classical accounts or narratives seem to mention them, the purpose of this mysterious object remains a puzzling mystery that has confused archaeologists since their first discovery.

Ein paar møgliche Erklaerungen werden in dem Artikel zwar angefuehrt, aber mich duenkt, dass die einfach nur total gerne Dungeons and Dragons gespielt haben. :P

In diesem Beitrag wertete ich aus, wie viele Trophies ich pro viertel Stunde erhielt.

Hier noch mal zur Erinnerung das Hauptresultat:

Ich war total gluecklich, weil ich dachte, dass ich ein komisches Muster entdeckt haette.
Und natuerlich fand ich auch eine Erklaerung fuer diese komische Haeufung von Trophies so kurz nach Mitternacht.
Und es machte mich auch ueberhaupt nicht so richtig stutzig, dass diese Haeufung ziemlich gut die Luecke so kurz nach der Mittagsstunde fuellen wuerde.
Denn auch dafuer hatte ich eine durchaus plausible Erklaerung.

Aber nun ja … manchmal liegt ein Fehler vor. In diesem Fall kann man das irgendwie als „menschliches Versagen“ bezeichnen.

Denn bei der Trophiestatistik im Internet, wo ich die Uhrzeiten von bezog, wurde das „A.M./P.M“-Zeitformat benutzt.
Und weil nicht weiter drueber nachdachte, war es fuer mich klar, dass „12:01 p.m.“ natuerlich eine Minute nach Mitternacht ist.
Entsprechend programmierte ich meinen Algorithmus zur Auswertung der Rohdaten.

Aber dem ist nicht so. „12:01 p.m.“ ist natuerlich eine Minute post meridiem. *facepalm*

Ich schrieb mein Program um und dies ist das richtige Ergebnis (inklusive der neuen Trophies, die ich seitdem erhielt):

Das ist natuerlich laengst nicht so spektakulaer, da sich wie erwartet das meiste zocken am Nachmittag und Abend ereignet.

Schade eigentlich :( … das falsche Ergebnis war cooler.

Auf die Schliche dieses Fehlers kam ich durch das Spiel „The Order: 1886“ das spielte ich naemlich innerhalb von 24 Stunden durch. Und mir war noch im Gedaechtnis, wann ich einige der Trophies erhielt, weil man die nur spaet im Spiel erhalten konnte. Und das haute nicht hin mit den Daten die mein Program ausspuckte.

Zum Glueck, war das einfach zu korrigieren.

noch nicht. Aber nach vielem Ueben ist es mittlerweile manchmal so, dass die alten (mich durchaus am (sozialen) vorwaerts kommen hindernden) Dogmen mir nicht unmittelbar in die Magengrube hauen.

HAEH?

Ich sasz bei einem Bekannten und der wollte ein Foto an einen anderen (gemeinsamen) Bekannten schicken. Aus dem Zusammenhang war klar, dass ich mit auf dem Foto drauf sein sollte. Und meine erste (auch verbal geaeuszerte) Reaktion war

I don’t mind.

Unmittelbar gefolgt von:

.oO(HALT STOP! DIENST UEBER’S INTERNET AUF DEN COMPUTERN ANDERER LEUTE! … AAAAAAAAARGHAGRHGAHGR)

Wie die Gedankenblase andeutet, aeuszerte ich dies nicht laut.

Und dann kam der bewusste Gedanke:

.oO(Schon ok! Ich muss auch irgendwann mal mit den geaenderten Gegegbenheiten zurecht kommen)

Und dann war ich sehr gluecklich. Ueber das, was ich schon schaffe :) …

Babyschritte, sind besser als gar keine Schritte.

Das ist jetzt ein bisschen programmierspezifisch, aber naechstes Jahr zu Ostern gibt’s keine Eiersuche, sondern das beliebte „Ich-spuck-einen-Sack-mit-Fehlern-aus-und-verrate-aber-nicht-wo-denn-nun-das-EINE-fehlende-Semikolon-wirklich-fehlt-nun-such-mal-schøn-selber“-Spiel.

Das hab ich nun davon, dass ich immer noch nur ’n Texteditor benutze wenn ich programmiere.

Neulich stolperte ich ueber einige sehr gute Argumente, warum Leute einfach nicht den Bus oder die Bahn benutzen (wollen) und sich das auch in der Zukunft nicht im Geringsten aendern wird.

Der Artikel ist fuer die USA geschrieben. Der Zustand der dort fast nicht vorhandenen bzw. desolaten øffentlichen Nahverkehrsinfrastrukturstruktur ist fuer die „Schlagkraft“ der Argumente mit zu betrachten.
Aber im Grunde laeszt sich das auch alles auf Europa uebertragen, auch wenn die Zahlen nicht ganz so furchtbar ausfallen.

Zugrunde liegt eine (relativ genaue) Ueberschlagsrechnung, wie viel ein Kilometer den ich im Auto zurueck lege kostet. Neben den direkten Kosten fuer den Einzelnen Autofahrer (bspw. Benzin, aber auch wie viel eine Stunde eines Individuums wert ist), werden dabei auch Sachen wie z.B. Straszenbau mit einbezogen.

Und dann geht es letztlich um die Konsequenzen.

Und die lassen sich derart zusammenfassen, dass es sich ganz oft einfach fuer sehr viele Menschen nicht lohnt, den Bus zu nehmen.

Und Fliegen sieht bei dieser Rechnung auch verdammt gut aus. Auch eine CO2-Steuer wuerde daran wenig aendern. Selbst dann, wenn die realistisch und nicht nur ein polititsches Feigenblatt waere.

Ich gebe dem Autor recht.

Die ganzen Umweltargumente bedeuten einen Scheiszdreck, wenn es um meine eigene Zeit geht.

Oder anders gesagt: ich benutze die Bahn nicht deswegen so gerne, weil das umweltfreundlicher ist, sondern weil ich da Lesen kann und das als SEHR wertvoll fuer mich betrachte. Was ja auch der Grund ist, warum ich bei laengeren Strecken mittlerweile fast immer 1. Klasse fahre — was ist mir eine gewisse Sache wert?. Es kommen weitere Gruende hinzu, die die „Bahnrechnung“ fuer mich so oft viel besser ausfallen laeszt als die Alternativen, trotz durchaus vorhandener Nachteile. Aber im Grunde ist es Zeit.

Aus einem aehnlichen Grund fahre ich Fahhrad. Auch im Winter, der die Unbequemlichkeit eines (mindestens) zweimaligen Reifenwechsel beinhaltet, in dem es oft genug uebelst anstrengend ist zu fahren, und auch dann, wenn mir die Traenen an den Wimpern festfrieren. Ich bin naemlich einfach schneller als der Bus, der direkt vor meiner Haustuer und auch direkt vor dem Eingang zur Arbeit haelt!

Wir (?) wissen (?), dass die Løsung all der durch Autos verursachten Probleme waere, wenn die Leute den øffentlichen Nahverkehr benutzen wuerden. Aber (fast) egal wie gut der wird, das Auto wird oft genug immer noch die bessere Alternative sein.

Das ist ein soziales/politisches Problem und kein technisches.

Soziale Probleme lassen sich løsen, aber das dauert laaaaaaaaaaaaange. Auszerdem werden derartige Bemuehungen oft genug durch den naechsten technischen Trend wieder zunichte gemacht. Man erinnere sich an all die Bestrebungen, die Leute in „digitalen Sachen“ besser zu unterrichten. Das war ganz schnell obsolet, als die Smartphones pløtzlich und unvorhergesehen populaer wurden.

Wieauchimmer … dieser (mir scheint) auf absehbare Zeit unumgaengliche Individualverkehr ist genau der Grund, warum Elektroautos einfach mal die Zukunft sind! Insb. und hauptsaechlich im Zusammenhang mit kuenstlicher Intelligenz (a.k.a. selbstfahrende Autos).

Denn in dem Artikel werden zwei wichtige Punkte, genannt, die durch selbstfahrende Elektroautos geløst werden:

Inexpensive Rental Cars […] [and] Inexpensive Taxis […].

Ich rufe das Roboterauto an und das bringt mich zum Einkaufen. Nach Hause fahre ich mit einem anderen Roboterauto.

Ich rufe das Roboterauto an und das faehrt mich 200 Kilometer zur einer Tankstelle. Dort wartet das naechste Roboterauto, welches mich die naechsten 200 km in Richtung Urlaubsziel faehrt. Usw. usf.

Ich rufe das Roboterauto an, weil ich auf dem Weg zur Arbeit bin. Die kunstliche Intelligenz weisz von drei weiteren Leute, die in die gleiche Richtung wollen und die auf dem Weg liegen. Cool wa! Da fahren pløtzlich vier Leute im selben Auto und nicht nur eine einzelne Person.
Und erzaehl mir keiner was davon, dass man das ja heutzutage schon absprechen kønnte. Die Blechlawine an denen ich Morgens und Abends vorbei fahre und es sitzt (fast) immer nur ein Mensch im Auto zeigt die praktische Undurchfuehrbarkeit dieses „Ich-bin-so-ein-toller-Umweltfreund“-Gesabbels.

Selbstfahrende Elektroautos løsen die zugrundeliegenden Probleme nicht! Denn es ist eine technische Schein(!)løsung.

Aber es ist eine reale Løsung unter den gegebenen Umstaenden bzgl. der (betraechtlichen!) Minderung der Konsequenzen die diese viele Autos mit sich fuehren. Und das gibt uns mehr Zeit an den deutlichen schwereren sozialen/politischen Problemen zu arbeiten.

Und deswegen: immer her mit den Robotern! :)

Ab und zu habe ich diesen Gedanken.

Gerne auch in der Variation: .oO(Wie haben wir es jemals bis zum  Mond geschafft?)

Oder: .oO(Man muesste einen Elternfuehrerschein einfuehren.)

Und Aehnliches.

Das passiert oft dann, wenn ich darob des (scheinbar/anscheinend?) dummen Verhaltens von einigen Menschen ’n bisschen verzweifle. Meist scheint mir, als ob diese Leute weniger formaler Bildung als ich haben.

Letztlich geht es immer irgendwie darum, dass man doch irgendwie die Elite … .oO(Oopsie) … die Intelligenz bestimmen lassen sollte was am Besten ist. Das haengt natuerlich auch damit zusammen, dass ich doch hoffe, zu dieser Elite zu gehøren. Ein bisschen Nachdenken laeszt mir dann aber immer kalte Schauer ueber den Ruecken laufen und ich komme ganz schnell auf Argumente, warum wir derartige Selektion doch lieber sein lassen sollten.

Aber bisher fuszte das immer auf historischen „Anekdoten“. Sei es „die gute Kønigin mit der machtmissbrauchenden Tochter“ oder die Euthanasie- bzw. Sterilisationsprogramme zahlreicher (auch demokratischer) Staaten in der Vergangenheit.

Mein meistgebrauchtes Argument hingegen ist: wenn der IQ bestimmt, wer waehlen/sich vermehren darf, dann werden nur die Schlauesten bestimmen/sich vermehren und dieses IQ-Limit wird immer høher rutschen und irgendwann werde ich darunter liegen und dann wird irgendwer anders ueber mich bestimmen. Soweit also bzgl. „Ach, ich gehøre bestimmt zur Intelligenzia dazu“.

Aber das ist doch ein viel zu abstraktes Bedrohungsszenario! Man kann doch „Checks and Balances“ einbauen und sowieso, das glorreiche Ziel — eine viel besser funktionierende Gesellschaft — das rechtfertigt das schon … irgendwie … ganz bestimmt … glaube ich!

Also im Folgenden ein ganz anderes Argument … naemlich Darwin.

Aber zunaechst einmal eine Art Einleitung.

Optimistisch wie ich bin, glaube (!) ich daran, dass wir irgendwie schon den Weltraum kolonisieren werden. Und wer bringt uns dahin? Natuerlich die sog. Intelligenzia.

Das Dumme ist: der Weltraum ist voll von Gefahren. Und die „Intelligenzia“ hat oft die Eigenschaft, kuemmerlich auf solche Gefahren zu reagieren. Das kønnte jetzt zwar nur ein Vorurteil sein, aber die allermeisten Nobelpreistraeger wirken nicht so, als ob sie alleingelassen im Wald ueberleben wuerden.

Ich schliesze hier natuerlich von mir auf Andere und vereinfache natuerlich massiv, aber ich denke, dass das grosze Bild schon irgendwie stimmt. Vorurteile kommen ja auch irgendwo her. Ich fasse das mittlerweile semipoetisch auf diese Art zusammen: Die Intelligenzia bringt uns zwar in den Weltraum, aber die Anderen bringen uns zu den Sternen!

Soweit zur Einleitung.

Nun zu Darwin … „Survival of the Fittest“ …

Irgendwie auf diesen Gedankenpfad gebracht hat mich der Artikel „Evolving to Extinction„. Und besagter Gedankengang geht ungefaehr so:

Evolution funktioniert nicht so, dass das am besten angepasste Individuum weiter kommt.

Es gibt naemlich individuelle Fitness, Gruppen-Fitness und Spezies-Fitness. Und waehrend die individuelle Fitness sehr hoch sein kann — intelligente Menschen, die gefahren aus dem Weg gehen — kønnte das die Gruppen-Fitness beeintraechtigen.
Und selbst wenn diese Beiden gut zusammen funktionieren, dann heiszt das noch lange nicht, dass das gut fuer die gesamte Spezies ist.

Ein Beispiel: Intelligente Menschen vermehren sich nicht so dolle. Und ganz offensichtlich erhøht das die Fitness des Individuums. … Jaja, kønnte man da sagen, die olle Demographiekamelle schon wieder. Eine Teilmenge von Løsungen waeren dann die am Anfang dieses Artikels „vorgestellten“.

DAS aber wuerde das Problem langfristig nicht nur nicht løsen, sondern vermutlich sogar schlimmer machen.
Dafuer muss ich aber etwas ausholen.

Die Ashkenzi Juden sind eine Untergruppe der Juden. Aufgrund der historischen Umstaende, hat diese Gruppe sich insgesamt selbst selektiert in Richtung „Mehr Intelligenz“. Das Dumme ist, die genetischen Grundlagen fuer høhere Intelligenz scheinen auch mit der erhøhten Praevalenz genetischer Krankheiten zusammen zu fallen, inklusive solcher, die die Fertilitaet bestimmen. Hinzu kommt natuerlich, dass intelligentere Menschen spaeter Kinder bekommen und das ist ja an sich schon ein Risikofaktor fuer geringere Fertilitaet.

Warum erzaehle ich das? … Nun ja, die Ashkenazi Juden sind ein natuerliches Experiment fuer die oben vorgeschlagenen „Løsungen“. Kurzfristig wird das mglw. klappen und das waere gut fuer die Individuen (mehr Wohlstand, gesuendere Ernaehrung und dadurch laengeres Leben etc.) und die ganze Gruppe (mehr Einfluss/Chancen, weil die Mitglieder einfach bessere Erfindungen machen, besser wissen, wie der Hase laeuft, langfristiger zu planen vermøgen, etc.). Mittel- bis langfristig hingegen, weist die Forschung eher  darauf hin, dass das sehr schlecht waere. Denn was sollen wir mit superschlauen Menschen, wenn ’n Schupfen die umbringt oder die es nicht schaffen sich auch in 10.000 Jahren zu vermehren?

Der offensichtliche Einwand waere natuerlich, dass die Menschenheit digitalisiert wird. Dann kann man immer so viele perfekte Kopien erschaffen wie man will. Aber das ist ein anderes Thema.

Der Punkt ist: Auf Ebene der gesamten Spezies waere deutlich høhere, durchschnittliche Intelligenz (vom da aus gesehen an dem wir jetzt sind) nicht notwendigerweise positiv, sondern eher negativ.

Und hier spielt dann die Evolution (also Darwin) wieder rein. Die „Checks and Balances“ gibt es laengst! Grosze genetische Vielfalt, auch wenn das nicht notwendigerweise dem reinen Intelligenzzugewinn zu Gute kommt.

Hebeln wir die Evolution aus, wonach es meiner Meinung nach aussieht, dann brauchen wir (als Menschheit) einen Plan B fuer die Zukunft in der wir super optimiert sind, aber uns nicht mehr vermehren kønnen.

Ich gebe zu, dass dies hier eher fortgeschrittene Spekulation ist, welche scheinbar (?) zusammenhanglose Dinge (Science Fiction, Ashkenazi Juden, evolutionaere Mechanismen) in ein Ganzes verschwurbelt.
Vom Praktischen her ist es ziemlich irrelevant … aber es klingt nicht ganz unplausibel :P .

In der beliebten Reihe „Roboter machen die Welt besser“ praesentiere ich heute: die Tomatensortiermaschine (ab ca. einer Minute kommt das Spannende).

Da muessen wir dann auch kein schlechtes Gewissen mehr haben, wenn wir diese Fruechte kaufen. Denn die werden ja nicht mehr von schlecht bezahlten (und behandelten) Erntehelfern vom Felde geholt.

Aber damit auch dieser Artikel keinen schlechten Nachgeschmack hinterlaeszt, praesentiere ich heute zum Abschluss wieder eine Sache, die mglw. ein anderes der ganz groszen Menschheitsprobleme løst: Gemuese das in Salzwasser waechst. Cool wa!

… „Alte Mythen neu betrachtet“. Hier und hier sind die vorherigen Eintraege.

Heute geht es um die amerikanischen Ureinwohner, von denen ueberproportional viele am Bau der Wolkenkratzer in den USA beteiligt waren.

Wie ihr, meine lieben Leserinnen und Leser, bestimmt gehørt habt, lag das unter anderem daran, weil die keine Høhenangst hatten.

Und auszer mglw. „Krass, wie sowas in den Genen kodiert sein kann“ denkt man sich nicht viel mehr dabei.

Die Geschichte wie die ueberhaupt dazu gekommen sind ist schon lesenswert. Sowas hat man naemlich nie so richtig auf dem Radar.

Aber hier geht es eigentlich um den sog. „Fakt“, dass die keine Høhenangst hatten. Denn das stimmt ueberhaupt nicht. Es stellt sich raus, dass die das machten …

[…] because it’s macho.

*lacht*

Oder etwas ausfuehrlicher:

[…] the Indians admitted they were scared fecal matter-less while iron hopping; they just didn’t admit it because of the […] Iroquois warrior tradition […] to going off with the boys to perform insane feats of bravery and generally raise hell, then coming home and boasting about your exploits.

Das ist einfach zu geil! Das konnte ich euch, meinen lieben Lesern und Leserinnenen nicht vorenthalten :) .

Ich kann ja jetzt auch ein ganz winzig klein bisschen C. Ich versuche mir ja gerade ein bisschen C beizubringen.

Offensichtlich kann ich aber mittlerweile schon so viel, dass ich solche Sachen hier lustig finde:

Aber mal davon abgesehen, dass dieser „Style“ durchaus auch nuetzlich sein kønnte … unter bestimmten Bedingungen … und fuer individuelle Programmierer … so wuerde ich dann doch eher das Original empfehlen, wenn man geschweifte Klammern nicht, dafuer aber „Indentation“ mag ;) .