Ich gebe zu, dass ich mich davor gedrueckt habe, diesen „Revisited“-Neitrag zu schreiben … aus mehreren Gruenden.
Der Hauptgrund: Witchblade ist ein typisches Image Comic (eigtl. Top Cow, aber das ist ja nur ein Image Imprint) aus der Mitte der 90’er Jahre des letzen Jahrhunderts ist. Oder anders: leichtbekleidete Damen (und manchmal auch Herren), mit unrealistischen Kørperproportionen. Aber anstatt vieler Worte lasse ich gleich mal das Cover der 2. US-Ausgabe fuer sich sprechen:
Der Hintergrund ist natuerlich „Sex sells„, insb. dann, wenn die Leserschaft vor allem jungendliche Maenner sind. Der ich ja nunmal war Mitte der 90’er und Anfang der Nullerjahre. Ich habe mich dann entschieden das einzugestehen und nicht unter den Teppich zu kehren. Die Cover sind ein Teil der (Comic)Geschichte (und somit auch meiner) und wir schauen uns im Louvre ja auch die Akte alter Meister an. Das heiszt natuerlich nicht, dass ich das immer noch so sehe!
Desweiteren war Witchblade auch mein Lieblingscomic. Zu groszen Teilen aus obigen Gruenden, aber nicht nur, denn irgendwie steckte auch in der Geschichte viel mehr Potential als ich sonst in Comics realisiert sah. Damals haette ich das sicherlich nicht so ausgedrueckt. Nun habe ich aber innerhalb relativ kurzer Zeit einen betraechtlichen Teil meiner Sammlung nochmals gelesen. Das hat mir einen guten Ueberblick ueber die erfolgreichen (mehr oder weniger) US Superheldencomics dieser Jahre gegeben und deswegen kann ich da jetzt „den Finger draufpacken“. Leider hat sich das relativ schnell ins Gegenteil verkehrt … *seufz*.
Die interessanten Handlungsstraenge wurden relativ schnell mehr und mehr in die Laenge gezogen und mit mehr oder weniger (oft weniger) interessanten „Detektivgeschichten“ „verduennt“. Wichtige Handlungen wurden in anderen Comics (also NICHT Witchblade) weiter erzaehlt, erweitert oder zum Ende gebracht. Es half auch nicht gerade, dass mindestens eine wirklich wichtige Hauptfigur „off screen“ (also in ’ner anderen Serie) abgemurkst wurde. Der tauchte dann halt nie wieder auf und ich fragte mich was aus dem wurde.
Aber da war ja immer noch Sara Pezzini …
… die Traegerin der Witchblade in unserer Zeit. Nicht nur sah sie nett aus, sondern die Charakterentwicklung haette durchaus interessant werden kønnen. Selbst wenn’s am Ende nur ’ne typische „widerwillige Heldengeschichte“ geworden waere. Leider wurde auch das in den Sand gesetzt. Zweifel sind gut fuer die besagte Charakterentwicklung … aber nicht wenn Sara jetzt schon seit Jahren all diese mystisch komischen Sachen sieht und die Witchblade traegt.
Noch viel schlimmer: sie ist ’ne coole Heldin! Die Schreiber nehmen ihr aber immer und immer wieder die „Butter vom Brot“ und machen sie dann eher zu einer „Jungfrau in Nøten“ die gerettet werden muss, als die Traegerin einer maechtigen Zauberwaffe … schade eigentlich.
Irgendwann hab ich’s nicht mehr ausgehalten. Ich sagte mir dann: ich schau’s mir noch bis zur Jubilaeumsausgabe #50 an … zumal in Dtschl. da dann immer schon ein neues Kreativteam angepriesen wurde. Ich gebe zu, Letzteres hat tatsaechlich wieder etwas mehr Qualitaet in die Serie gebracht … aber nicht viel … und als dann auch #51 …
… nicht besser wurde, bin ich schweren Herzens ausgestiegen. Wobei „schweren Herzens“ das nur zur Haelfte beschreibt; ich hing (sicher vor allem aus nostalgischen Gruenden) an Witchblade. Die andere Haelfte war dann Erleichterung (dass es nicht besser wurde) denn zu dem Zeitpunkt war das „Loslassen“ eigtl. nur noch eine „Formalitaet“, weil besagtes Herz zu dem Zeitpunkt schon seit deutlich laengerer Zeit nicht mehr wirklich an Witchblade hing.
Eine Sache sei noch gesagt: Witchblade ist die einzige Serie, bei der irgendwie alles an einem einzigen Zeichner hing. Dies war Michael Turner (bis auf das Letzte, sind alle hier gezeigten Cover von ihm) und er war auch Co-Creator. Was den „Niedergang“ der Serie erklaert, nachdem er ging. Es ging dann zwar noch weiter bis #185, aber dazu kann ich nix mehr sagen … ich kønnte natuerlich Vermutungen anstellen, insb. unter dem Gesichtspunkt, dass nicht mal comics.org detaillierte Informationen fuer (mehr als) die letzten 50 Ausgaben hat … aber das spare ich mir.
Pøøøh … nun hab ich den Beitrag hier auch endlich mal geschrieben … mit dem Witchblade-Universum sind wir aber laengst noch noch fertig. Aber dazu ein andermal.





Leave a Reply