Beim letzten Mal zeigte ich die (vielen) Linklevelverteilungen der neuen und totalen Links. Trotz der Datenmenge gab es nicht viel zu sagen, da die 2019- und 2023-Daten im Groszen und Ganzen das Gleiche waren.

Die Verteilungen der Selbstreferenzen hatte ich damals nicht fuer alle Linklevel angeschaut. Deswegen sieht man hier viele der 2019-Daten diesbezueglich hier …

… zum ersten Mal … und dann sofort auf einen Blick mit den 2023-Daten. Und wie man sieht … sieht das alles gleich aus. Weil alles spannende eigtl. nur (optimistisch gesehen) bis ca. LL23 geschieht, hatte ich das damals nicht weiter betrachtet und das ist auch dieses Mal der Fall. Also bleibt mir nur wieder zu sagen: Reproduktion gelungen.

Die linklevelabhaengigen Linkfrequenzen zeigte ich (auch nur an ausgewaehlten Beispielen) damals hier und heute hier:

Dank der vielen Vorarbeiten kann ich mich ausnahmsweise ganz kurz halten: Reproduktion auch hier gelungen … mehr gibt’s nicht wirklich dazu zu sagen.

Ach doch das hier will ich noch erwaehnen: im letzten und in diesen Beitrag sind ja nun buchstaeblich mehrere hunderte Diagramme zu sehen. Die hab ich tatsaechlich alle gemacht … aber nicht von Hand, denn das ist mir zu stupide. weil es bis auf die Daten an sich, immer das Selbe ist. Deswegen hab ich hab mir ’nen Roboter programmiert, der die Klicks fuer mich machte um das Diagramm aus den Daten zu erstellen. Und dann einen zweiten Roboter, der das Diagramm verschønerte (im Vektorgrafikformat). Fetzt schon wieviel Arbeit man spart, wenn man sowas kann … und ich wuerde sogar sagen, dass ich in diesem Falle zeitlich tatsaechlich laenger gebraucht haette das alles von Hand zu erstellen, anstatt die Roboter zu programmieren. Das ist ja ’ne „Falle“ in die man in solchen Faellen oft faellt. „Falle“ in Anfuehrungszeichen, weil ich lieber Zeit mit coolen Programmen programmieren verbringe, als mit stupiden, sich viele viele viele Male wiederholenden, immer gleichen Hand- und Klickbewegungen.

Leave a Reply