Ich habe hier noch nicht ueber alle zum Zeitpunkt des Schreibens bereits (nochmals) besuchten Comic(serien) geschrieben. Das hole ich noch nach. Aber beim ich bin endlich bei ’ner Kiste angelangt, die Batman Comics enthaelt. Genauer gesagt Batman Sammelbaende.
Sammelbaende enthalten mehrere Comics in gebundener Form und ich bin zweigeteilt was Sammelbaende anbelangt. Zum Einen haengt mein Herz sehr an Comics an sich und deswegen bevorzuge ich die „natuerliche Erscheinungsform“ dieses Mediums: einzelne Hefte. Andererseits ist es auszerhalb der USA oft nicht leicht (oder sehr teuer … das ist i.A. ein inklusives „oder“) an diese Hefte heran zu kommen … ich bin so „stolz“, dass ich das bei Preacher geschafft habe. Deswegen bin dann doch durchaus auch ein groszer Freund solcher Sammelbaende, denn nur durch diese komme ich ueberhaupt erst dazu diese tolle Kunst zu genieszen (und natuerlich alles das hier auch noch … und das).
Es sei gesagt, dass Sammelbaende nicht nur komplette (Mini)Serien enthalten, sondern es kann auch sein, dass laengere, in sich (ab)geschlossene, Handlungsstraenge einer laufender Serie in Sammelbandform verøffentlicht werden. Dazu gehørt Batman: Hush …
… denn die Geschichte erschien im Original urspruenglich in den Heften #608 bis #619 der (fort)laufenden Batman Serie (in Dtschl. unter anderen Nummern, aber auch in einer fortlaufenden Serie, wenn ich mich nicht taeusche … oder als Pseudo-Miniserie, aber zumindest als Einzelhefte).
Als ich das damals kaufte war ich gar nicht soooo begeistert. Beim nochmaligen Lesen sehe ich aber, warum die Serie so „gehypt“ wurde und bis heute (in Sammelbaenden) immer mal wieder neu aufgelegt wird.
Zum Ersten sind die Bildkompositionen (Zeichnungen, Bildaufbau, Farbwahl usw. usf.) ganz exzellent. Nix „neumodisch Haessliches“ (dazu mehr beim (vermutlich) naechsten Mal) sondern so wie man das wuenscht. Man sieht wieviel Zeit und Arbeit da reingeflossen sind. Und zum Zweiten ist die Geschichte an sich ziemlich gut … nach den vielen mittelmaeszigen Sachen war das eine willkommene Abwechslung.
Was mir aber am meisten aufgefallen ist, sind die verdraengten und unbearbeiteten Traumas (Traumata? Traumatae? Traumatii?) der Helden die Handlungen (und somit das Leben) dieser bestimmen und ihnen Glueck versagen. Batman und Catwoman taten mir voll leid und das machte mich traurig das zu sehen.
Als kleine Kuriositaet am Rande: fuer Alfred ist’s ganz normal, dass er fuer einen erwachsenen Mann in einem Fledermauskostuem arbeitet … natuerlich verzieht er dann auch keine Miene, wenn die (Achtung Spoiler!) Freundin des Fledermausmannes im Katzenkostuem vor der Tuer steht … tihihi
Die Covers der Sammelbaende sind jetzt nicht sooo doll, weswegen ich nur eins zeige (es sind eh nur zwei Baende). Wenn ihr, meine lieben Leserinnen und Leser euch fuer die Originalcover interessiert, so kønnt ihr die hinter den obigen Links (zu den Einzelausgaben) finden.
Zum Abschluss noch eine letzte Bemerkung zu Sammelbaenden: auszerhalb des Landes in dem ein Comic original (und zum ersten Mal) erscheint, sind Sammelbaende nicht nur Neuaflagen vergriffener Comics, sondern oft auch (gesammelte) Erstausgaben von Comics aus anderen Laendern. Ich vermute, dass diese Form der Publizierung das Risiko des Herausgebers mindert.
Leave a Reply